Aktuelles
Kampagne #ehrensynode
Evang. Jugend Bayern ruft junge Menschen zur Kandidatur für die Landessynode auf
- Noch 200 Tage bis zur Wahl der Landessynode der Evang.-Luth. Kirche in Bayern (ELKB) am 7.Dezember 2025
- Aktuell sind neun Synodale unter 30 Jahren, in der nächsten Legislaturperiode sollen es 22 junge Menschen sein
- Kampagne unterstützt junge interessierte Kandidierende, schafft Vernetzungsmöglichkeiten und informiert durch digitale Infoveranstaltungen, persönliche Beratung, Austauschtreffen und direkte Begegnungen mit Kirchenleitungsmitgliedern.
Nürnberg, 21. Mai 2025 – Exakt 200 Tage vor der nächsten Wahl zur Landessynode, dem
Kirchenparlament der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB) stellte die Evangelische Jugend in Bayern (EJB) heute im Online-Pressegespräch ihre Kampagne #ehrensynode vor. EJB-Vorsitzender Malte Scholz, Dr. Annekathrin Preidel, Präsidentin der Landessynode der ELKB, und Dr. phil. Edgar Wunder, Referent im Kirchenamt der Evangelischen Kirche Deutschland, ordneten die neue Kampagne des Jugendverbands ein. Unter dem Motto „Jesus war 30. Du bist jünger. Zeit, was zu bewegen.“ spricht der Jugendverband ab sofort gezielt junge Menschen bis 30 Jahre für eine Kandidatur für die Landessynode am 7. Dezember 2025 an, um den Anteil junger Menschen in der Synode zu erhöhen.
Malte Scholz, EJB-Vorsitzender, betont zum Start der Kampagne, dass bei der Jugendbeteiligung in der Landessynode mit dem Stimmrecht für Jugendsynodale und durch die Einsetzung einer Arbeitsgruppe ‚Jugend in Verantwortung‘ bereits erreicht worden sei. Dies verdanke man engagierten Wegbereitern, allen voran die Mitglieder der damaligen Arbeitsgruppe und das Präsidium der Synode mit Präsidentin Annekathrin Preidel. „Angesichts der komplexen Fragestellungen zur Zukunft unserer Kirche müssen wir aber weitergehen und junge Menschen mit ihren Perspektiven künftig noch mehr einbeziehen. Unser Ziel ist, dass der Anteil junger Menschen auf mindestens 22 Personen steigt – das ist mehr als das Doppelte. Das schaffen wir, wenn wir junge Menschen ernst nehmen, ihnen echte Verantwortung übertragen und ihnen auf den Wahllisten eine Chance geben. Schließlich zeigen die Erfahrungen: Wer nominiert ist, hat realistische Chancen. Kurz gesagt: Die Kampagne will nicht nur Wahlen bewerben, sondern Räume öffnen – für junge Ideen, neue Stimmen und mutige Beteiligung.“ Dazu appelliert er auch an alle jungen Kirchenmitglieder zwischen 18 bis 30 Jahren, nun über eine Kandidatur für die Landessynode nachzudenken. Es sei Zeit, was zu bewegen – für junge Menschen.
Unterschiedliche Formate unterstützen junge Menschen bei der Kandidatur
Von den insgesamt 108 Sitzen in der Landessynode der ELKB werden 89 durch Wahl besetzt. Davon sind aktuell nur neun Synodale unter 30 Jahre. Um das Ziel der Jugendquote von 20% – also künftig 22 junge Menschen – zu erreichen, sollen mit der Kampagne bis Herbst mindestens 50 Personen zu einer Kandidatur motiviert werden. Damit das gelingt, setzt die Kampagne auf mehrere ineinandergreifende Maßnahmen: Einerseits informiert eine Internetseite über den Wahlprozess – also darüber, wer kandidieren kann, wie der Ablauf ist und warum es sich lohnt, dabei zu sein. Dazu wird demnächst auch ein Erklärvideo veröffentlicht. Außerdem kommen über Social Media in den nächsten Wochen Synodale zu Wort, die sich dafür einsetzen, dass mehr junge Menschen in die Synode gewählt werden. Andererseits unterstützt und begleitet die EJB junge Menschen durch Orientierungshilfen, praktische Tipps und konkreten Ansprechpartner:innen. Darüber hinaus ist für 28. Juli 2025 ein Meet & Greet von jungen Kandidierenden mit der Kirchenleitung geplant, an dem sowohl Landesbischof Christian Kopp als auch Synodalpräsidentin Annekathrin Preidel teilnehmen.
Über die Landessynode der ELKB
Die Landessynode ist eines von vier kirchenleitenden Organen der ELKB und wird alle sechs Jahre neu gewählt. Die aktuelle Synodalperiode startete 2020 und dauert bis Frühjahr 2026. Die nächste Wahl findet am 7. Dezember 2025 statt. Für die nächste Synodalperiode von 2026 bis 2032 werden 89 Personen gewählt und 19 Kirchenmitglieder berufen. Ordinierte (also Pfarrer:innen) und NichtOrdinierte üben als Mitglieder der Landessynode die Leitungsfunktion ehrenamtlich aus. Sie sind verantwortlich für wichtige Entscheidungen in kirchlichen Angelegenheiten - von der Gesetzgebung über die Finanz- und Stellenplanung bis hin zur Ordnung des kirchlichen Lebens. Mehr Infos finden Sie unter https://landessynode.bayern-evangelisch.de
Weitere Informationen
Sie finden weitere Zitate auf der folgenden Seite, die O-Töne des heutigen Pressegesprächs sind für eine redaktionelle Bearbeitung fürs Radio freigegeben und können hier abgerufen werden:
- Malte Scholz, Vorsitzender der Evangelischen Jugend in Bayern
- Dr. Annekathrin Preidel, Präsidentin der Landessynode der ELKB
- Dr. phil. Edgar Wunder, Referent für Strategische Planung und Wissensmanagement im Kirchenamt der Evangelischen Kirche Deutschland, Hannover
- Barbara Becker, gewählte Synodale
- Kilian Deyerl, Jugendsynodaler
- Lucia Herold, gewählte Synodale
Gerne unterstützen wir Sie bei der redaktionellen Aufbereitung des Themas durch Vermittlung von Interviews oder der Organisation von geeigneten Presseterminen.
Unter www.ejb.de/ehrensynode werden zeitnah neben Informationen auch kostenfrei Materialien wie Plakate, Sharepics für Social Media, eine Präsentation für Versammlungen und ein Text für Gemeindebriefe zur Verfügung gestellt.
Patrick Wolf
Referent für Kommunikation
mobil 0152 04137185
patrick.wolf@elkb.de
Statements anlässlich der Kampagnenvorstellung
Dr. Annekathrin Preidel, Präsidentin der Landessynode der ELKB
„Ohne Beteiligung heute – keine Kirche von morgen! Die Perspektiven und Visionen junger Menschen sind unverzichtbar für den Wandel und die Zukunftsfähigkeit kirchlichen Lebens. Mit ihren Ideen entscheidet sich die Lebendigkeit einer kraftvollen Kirche, die auch in Zukunft nah bei den Menschen ist. Um den Einstieg zu erleichtern, werden in den kommenden Monaten zahlreiche Initiativen, Mentoring-Programme und Informationsveranstaltungen angeboten. Sie bieten Raum zum Austausch, zur Vernetzung und zur konkreten Mitarbeit – damit Kirche ein Ort bleibt, der Menschen bewegt und von Menschen gemeinsam gestaltet wird.“
(Pressefoto, Bildnachweis: ELKB)
Christian Kopp, Landesbischof der ELKB
„Junge Menschen bringen mit ihren Haltungen und Fragen eine unverzichtbare Perspektive in die Kirche ein. Wir brauchen den Mut und die Ideen der jungen Generation. Ihr Blick öffnet neue Wege für eine lebendige Kirche. Als Landesbischof lade ich alle jungen Christinnen und Christen ein: Bringt euch ein. Eure Sicht auf Glaube, Gesellschaft und Kirche ist wichtig für die Zukunft. Gemeinsam können wir die Kirche glaubwürdig und hilfreich für die Menschen gestalten.“
(Pressefoto, Bildnachweis: ELKB/mck)
Dr. phil. Edgar Wunder, Referent für Strategische Planung und Wissensmanagement im Kirchenamt der Evangelischen Kirche Deutschland, Hannover
„Unsere aktuelle Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung zeigt: In keiner anderen Altersgruppe ist die Kontakthäufigkeit zu kirchlichen Angeboten so hoch wie unter Jugendlichen. Gleichzeitig ist eine Integration in kirchliche Netzwerke im Jugendalter, z.B. über kirchliche Jugendgruppen, ein entscheidender Faktor dafür, ob auch noch Jahrzehnte später im Erwachsenenalter ehrenamtliche Arbeit innerhalb wie außerhalb der Kirche geleistet wird. 6% der Gesamtbevölkerung Deutschlands engagierten sich aktuell in einem kirchlichen Rahmen ehrenamtlich. Die Wahrscheinlichkeit, dass ehrenamtliches Engagement längerfristig gelingt, ist umso höher, je mehr Möglichkeiten tatsächlichen Mitentscheidens über zentrale Fragen geschaffen werden. Deshalb ist es wichtig, Jugendliche bereits früh in Entscheidungsstrukturen mit einzubinden.“
(Pressefoto, Bildnachweis: privat)
Barbara Becker, gewählte Synodale
„Junge Menschen sind nicht ‚nur‘ die Zukunft. Sie sind schon die Gegenwart der Kirche. Daher sollen sie auch in der Synode gut vertreten sein.“
(Pressefoto, Bildnachweis: Eleana Hegerich)
Kilian Deyerl, Jugendsynodaler
(27 Jahre aus Schwarzenbruck, Landkreis Nürnberger Land)
„Die Beteiligung junger Menschen führt direkt hinein in die Zukunft unserer Kirche: Wer der Jugend zuhört, hört die Zukunft sprechen. Junge Menschen bringen nicht nur frische Ideen mit – sie tragen auch Hoffnung, Mut und Visionen für eine Kirche der Zukunft in sich. Sie sind es, die die heutigen Entscheidungen morgen tragen – darum müssen sie schon heute an den entscheidenden Gestaltungsfragen beteiligt sein. Als Jugendsynodaler habe ich mit Freude eine junge Perspektive in die synodalen Beratungen eingebracht und Verantwortung für die Zukunft unserer Kirche übernommen. Mit unserer Kampagne #ehrensynode setzen wir uns dafür ein, dass künftig noch mehr junge Menschen in der Landessynode mitwirken. Unser Ziel: 20 Prozent junge Synodale!“
(Pressefoto, Bildnachweis: EKD / Jens Schulze)
Lucia Herold, gewählte Synodale
(28 Jahre aus Michelau, Landkreis Lichtenfels)
„Wir brauchen alle Perspektiven, um nicht nur das Ist der Kirche zu verwalten. Junge Menschen machen Kirche an so vielen Orten lebendig, sie wissen auch, was es braucht, dass Kirche am Leben bleibt.“
(Pressefoto, Bildnachweis: ELKB)
Weitere Artikel:
- Kampagne #ehrensynode
- DER CVJM GEHT MIT SEINER CVJM-HOCHSCHULE NEUE WEGE
- Neue Folge out now!
- Hoffnungsvoll, ausgeglichen und versöhnt leben
- Anmeldung als Veranstalter für Hoffnungsfestival noch möglich
- Geschäftsführerwechsel im CVJM Bayern
- Niemand hat gesagt, dass es leicht wird!
- Famiilien-Wimmel-Glauben-Entdecken-Buch
- Angekommen
- Team CVJM: Da geht was
- Eine Burg zum Feiern
- Neues Druckportal für die Öffentlichkeitsarbeit des CVJM Bayern: Vorlagen für Druck, Web und Social Media über Canva
- Wenn Kinder von Gott erzählen
- Jugendburg und Altenheim